Hot to know: Rechtsextremismus in Deutschland – mit Infografik!
Februar
2016
Schreibe einen Kommentar
Statt eines zusammenfassenden Textes habe ich mich heute an einer Infografik über ein aktuelles, dringendes und erschreckendes Thema versucht: Rechtsextremismus in Deutschland. Da die Infografik die Sache kurz und prägnant darstellen soll, ist sie längst nicht so ausführlich, wie sie sein könnte. Oder vielleicht müsste?
Einige Fragen/Probleme greife ich auch gar nicht auf. Zum Beispiel die Frage nach dem Hintergrund der Anhänger: Kommen sie aus der Mitte oder vom Rand der Gesellschaft? Sind sie gar Akademiker? Vermutlich hätte diese Frage eine eigene Infografik verdient, da man sie sehr ausführlich beantworten kann.
#rechtsextremismus in Deutschland ist ne traurige Sache. Infografik zum#nichtwegschauen Klick um zu TweetenUnter der Infografik findest du sämtliche Quellenangaben und außerdem Tipps zum Weiterlesen, darunter auch die Doktorarbeit von Fritz Stern, die ich jedem nur ans Herz legen kann.
Quellen:
https://www.verfassungsschutz.de/de/aktuelles/schlaglicht/schlaglicht-2016-02-luegenpresse
https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/zahlen-und-fakten-rechtsextremismus/zuf-re-2014-personenpotenzial.html
http://www.zeit.de/2016/10/sachsen-wut-clausnitz-bautzen-fremdenfeindlichkeit
http://www.zeit.de/digital/internet/2016-02/volksverhetzung-internet-beschwerden-fsm-bericht
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-08/rechter-hass-strategie-zerstoerung-bestehende-ordnung
https://www.tagesschau.de/inland/anschlaege-asylunterkuenfte-bka-101.html
http://www.proasyl.de/de/news/detail/news/2015_dramatischer_anstieg_von_gewalt_gegen_fluechtlinge/
https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/zahlen-und-fakten-rechtsextremismus/zuf-re-2014-straf-und-gewalttaten.html
Drucksache 17/1991 aus der 17. Wahperiodes des Deutschen Bundestages
(Zugriff jeweils am 26.02.1015)
Zum Weiterlesen:
Hasskommentare im Internet werden ein immer größeres Thema. Mark Zuckerberg war deshalb sogar in Berlin. Da sich die Frage „Wie gehe ich mit Hasskommentaren im Internet um?“ sicher in Zukunft noch verschärfern wird, lohnt sich außerdem ein Blick auf die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Fritz Stern, jüdischer Historiker, befasste sich in seiner Doktorarbeit bereits mit dem Thema Kulturpessimismus. Seine These besagt, dass diese gedankliche Strömung den Aufstieg Hitlers überhaupt ermöglicht hat. Immer noch topaktuell und absolut lesens- und empfehlenswert. Nicht nur für Historiker. Für alle, die mehr verstehen wollen:
- Kulturpessimismus als Politische Gefahr von Fritz Stern*
Des weiteren findest du auf dem Blog von Alice einige sehr gute Artikel, zum Beispiel diesen hier.
*Affiliate-Link – keine Panik, du tust dir nicht weh, wenn du draufklickst 😉
Stichwörter: Bildung hilft, Hot to know, Menschenrechte, miteinander leben, wir müssen verstehen, Wochenrückblick
Kategorien: Hot to know